Aus­stel­lungs­er­öff­nung „Die Land­schaft – inne­re Ent­de­ckun­gen“ von Dr. Uta Vogel, München

04.10.2025 • 19:00 – 20:30 Uhr

Uta Vogel, geboren und aufgewachsen im Landkreis Münchberg, ist seit vielen Jahren mit ihren Büchern über historische Themen, die sie romanhaft und essayistisch zugleichbeschreibt, bekannt. „Wilhelmine. Die Kunst ein Leben zu gestalten“ und „Dorothee, Geliebte des Markgrafen,Spionin Wiens“, spielen am Markgrafenhof zu Bayreuth und am Habsburger Hof um 1732 bis 1785. Beide Bücher bieten ein farbiges Zeitbild einer turbulenten, von Skandalen erschütterten Epoche. Das Buch über die Erdumsegelung Fernando Magellans auf der Fahrt nach den Gewürzinseln behandelt „Das Glück über der Tiefe“ aus eine spirituellen Perspektive. Mit dem Lesebuch über den Meister des Gefühls für die Natur und Bergwelt Ludwig Ganghofer läßt sich anhand seiner Naturschilderungen erfahren, wie allein schon die Imagination von Wald und Gebirge eine heilende Wirkung auf Köper und Seele hervorrufen kann. Ganghofer zu lesen hat eine tröstliche Wirkung und gewährt einen optimistischen Blick auf Mensch, Zeit und Welt. Schließlich wird die frühexpressionistische Malerin Charlotte von Maltzahn mit einer Biographie dem Dunkel der Vergessenheit entrissen. „Wenn ich meine Kunst nicht hätte“ dieser Seufzer der vergessenen Malerin hat in vielen Kunstschaffenden einen Nachhall. Im Roman „Das Dorf an der Saale“ verbindet die Autorin Orte ihrer Kindheit von der Saale bis zum Fichtelgebirge mit einer Kriminalgeschichte, dem spurlosen Verschwinden eines Mädchens vom elterlichen Hof. Zwar spielt der Roman in der Gegenwart, doch der Ursprung der mysteriösen Ereignisse bei der Suche nach dem Kind beruht auf einem Unglück in lang vergangener Zeit – und einem Fluch.