Am 12. März 2025 folgten zahlreiche Besucher der Einladung von Bürgermeister Matthias Beck in den Bürgersaal, um sich über die touristische Entwicklung der Stadt Weißenstadt und den erfolgreichen Weg zum „Heilbad“ zu informieren.
Bürgermeister Beck gab in seinen zwei aufeinander folgenden Vorträgen, um 17 Uhr und um 19 Uhr, einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen, die Weißenstadt auf dem Weg zum Heilbad genommen hat. Er beleuchtete die bisherigen Erfolge und den aktuellen Stand der Anerkennung als Heilbad. Dabei hob er hervor, welche positiven Auswirkungen dieser Titel für die Stadt mit sich bringt.
Änderungen in der Stadt Weißenstadt
Ein wichtiger Bestandteil des Abends war die Aufklärung über die ganz konkreten Veränderungen, die der neue Status für die Stadt bedeutet, etwa in Bezug auf:
- Ausweise: Diese müssen nicht umgetauscht werden.
- Ortsschilder: Die Schilder an den Ortseingängen werden durch die Stadt ausgetauscht. Verkehrs- und Hinweisschilder, auch in der Umgebung, werden nach und nach angepasst.
- Verwaltung: Anpassungen von Dokumenten erfolgen im Standesamt, in der Hauptverwaltung und im Einwohnermeldeamt
- Preise: In allen Segmenten gibt es stetige Preisschwankungen. Dies ist nicht ausschließlich auf die Ernennung zum Heilbad zurück zu führen
- Schriftverkehr: Der neue Ortsname wird in der Stadtverwaltung erst nach offizieller Genehmigung durch die Regierung angepasst.
Zudem betonte er, dass der Heilbad-Status auch für die Einwohner Vorteile mit sich bringt, etwa durch eine bessere medizinische Versorgung, den Ausbau von Erholungs- und Freizeiteinrichtungen sowie eine gesteigerte Lebensqualität.
Abschließend präsentierte der Bürgermeister Zukunftsperspektiven für Bad Weißenstadt. Die Stadt will ihr touristisches Profil weiter schärfen und ebenso ein lebenswerter Ort für die Bevölkerung bleiben. Dies erfolgt unter Anderem durch die Schaffung von neuem Wohnraum, zum Beispiel anhand des neuen Baugebietes am Lederer. Die anwesenden Besucher zeigten großes Interesse und nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit dem Stadtoberhaupt auszutauschen.
Mit diesem gelungenen Informationsabend konnte die Stadt Weißenstadt ihre positive Entwicklung als Heilbad weiter unterstreichen und die Bürger aktiv in diesen Prozess einbinden.
Präsentation zum Heilbad Weißenstadt
Welche Vorteile bringt das Prädikat „Heilbad“?
- Steigerung des Tourismus und des medizinischen Angebotes: Der Titel als anerkanntes Heilbad steht für ein hochwertiges Angebot an medizinischen und gesundheitsfördernden Leistungen. Er zieht sowohl Gesundheits- und Wellnesstouristen als auch weitere Akteure der Gesundheitsbranche an. Dies führt einerseits zu einer steigenden Besucherzahl und stärkt die lokale Tourismuswirtschaft, andererseits profitieren auch die Einheimischen von einem erweiterten Gesundheitsangebot.
- Marketing- und Imagevorteile: Der Titel “Bad” fungiert als Qualitätsmerkmal und erhöht die Bekanntheit des Ortes. Es hilft bei der Positionierung als Gesundheitsdestination und verbessert das Image auf nationaler und internationaler Ebene.
- Wirtschaftliche Vorteile: Mit steigendem Tourismus wächst auch die lokale Wirtschaft. Hotels, Restaurants, Einzelhandel und Dienstleistungsbetriebe profitieren von höheren Umsätzen. Dies kann zu einer verbesserten wirtschaftlichen Stabilität und Wachstum führen.
- Fördermittel und staatliche Unterstützung: Anerkannte Kurorte können spezielle Fördermittel von Bund und Ländern erhalten. Diese Mittel können für Infrastrukturprojekte, den Ausbau von Kureinrichtungen oder Marketingmaßnahmen verwendet werden.
- Infrastrukturverbesserungen: Um den Anforderungen eines Kurortes gerecht zu werden, werden Investitionen in die lokale Infrastruktur notwendig. Dazu gehören der Ausbau von Parks, Wanderwegen, Kureinrichtungen und öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Gesetzliche Vorteile: Kurorte und Heilbäder können Kurtaxen erheben, die zur Finanzierung von touristischen Angeboten und der heimischen Infrastruktur verwendet werden.
- Qualitätsstandards: Die Anerkennung als “Bad” setzt voraus, dass der Ort bestimmte Qualitätsstandards erfüllt, insbesondere in Bezug auf Umwelt, Luftqualität und medizinische Einrichtungen. Dies führt zu einer insgesamt höheren Lebensqualität für die Einwohner.
- Arbeitsplätze: Die Nachfrage nach Dienstleistungen im Gesundheits- und Tourismussektor schafft neue Arbeitsplätze. Dies stärkt die lokale Wirtschaft.
- Kultureller und historischer Wert: Der Titel kann dazu beitragen, das kulturelle Erbe des Ortes zu bewahren und zu fördern. Veranstaltungen, Festivals und kulturelle Angebote können ausgebaut werden, was sowohl Einwohnern als auch Besuchern zugutekommt.
- Umweltvorteile: Die Notwendigkeit, hohe Umweltstandards zu halten, fördert den Umweltschutz. Dies kann zu einer saubereren und gesünderen Umgebung führen.
- Netzwerk und Kooperationen: Als Teil der Gemeinschaft der Heilbäder und Kurorte können Kooperationen mit anderen “Bad”-Orten eingegangen werden. Dies ermöglicht einen Austausch und eine gemeinsame Vermarktung.
Zusammenfassend bietet der Titel “Bad” einen Mehrwert für die wirtschaftliche, soziale und ökologische Situation der Stadt. Er stärkt die Position des Ortes als Gesundheits- und Tourismusdestination und bringt langfristige positive Effekte für Einwohner und Besucher.