Felsenkeller
Ob am Kellerhaus, in der Bergstraße, an der ehemaligen Bahnlinie am See – so etwas wie unsere Felsenkeller-Ensembles gibt es nur noch selten.



Als Vorratskeller entstanden, als man die landwirtschaftlichen Produkte noch in großen Mengen für den Winter lagern musste, versucht man heute einen Großteil der Felsenkeller vor dem Verfall zu bewahren. Die meisten Zugänge führen über Granitstufen in teilweise lange Kellergänge, von denen sich einige in mehrere Seitengänge verzweigen.
Entstanden sind die Keller im 18. Jahrhundert, als die Menschen frostfreien Lagerraum für Lebensmittel benötigten. Kartoffeln, Rüben und Bier fanden hier früher ihren Lagerplatz. Aber auch Eis, das im Winter in Weihern und an Eisgestellen gewonnen wurde, lagerte man für den Sommer ein.
Die Nutzer mussten ein Kellerrecht von der Stadt erwerben und größtenteils bestehen diese Rechte noch heute.
Versäumen Sie es nicht, an einer Kellerführung teilzunehmen!